In Zusammenhang mit dem Hauptschulabschluss kann teilweise auch von einem qualifizierenden Hauptschulabschluss die Rede sein. All diejenigen, die die Schule besuchen oder auch mit dem zweiten Bildungsweg liebäugeln, sollten um diesen Abschluss wissen. Wer sich der Herausforderung eines Schulabschlusses stellt, sollte vorab alle relevanten Informationen recherchieren. Im Folgenden erfahren Interessierte alles Wissenswerte rund um den qualifizierenden Hauptschulabschluss.
Viele Menschen verwechseln den qualifizierenden Hauptschulabschluss mit dem erweiterten Hauptschulabschluss. Hier bedarf es folglich einer exakten Differenzierung. Vergleicht man diese beiden Hauptschulabschlüsse, kann man zunächst feststellen, dass es Unterschiede hinsichtlich der regionalen Verfügbarkeit gibt. Ein weiteres Kennzeichen, das den qualifizierenden Hauptschulabschluss vom erweiterten Hauptschulabschluss abhebt, ist die zusätzliche Prüfung.
Die zusätzliche Prüfung ist ein zentrales Merkmal des qualifizierenden Hauptschulabschlusses. Dabei handelt es sich um die besondere Leistungsfeststellung, der sich Anwärter/innen auf diesen Abschluss unterziehen müssen. Der qualifizierende Hauptschulabschluss stellt somit eine besondere Herausforderung dar, der man sich allerdings freiwillig stellt. Die sogenannte Quali setzt sich aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungselementen zusammen.
Schriftlich finden in den folgenden Fächern Prüfungen statt:
Darüber hinaus ist eine Projektprüfung vorgesehen, die aus dem jeweiligen berufsorientierten Bereich stammt. Die Prüflinge müssen dabei praktisch sowie mündlich oder schriftlich überzeugen. Zu guter Letzt gibt es noch eine weitere schriftliche Prüfung in einem Wahlfach aus Ethik, Religion, Werken/Textiles Gestalten, Buchführung, Informatik, Kunst, Musik oder Sport.
Nur diejenigen, die unter Berücksichtigung der Jahrgangsnoten sowie Prüfungsergebnisse mindestens auf einen Notendurschnitt von 3 erreichen, haben bestanden und erhalten das Zeugnis über den qualifizierenden Hauptschulabschluss.
Der Anspruch des qualifizierenden Hauptschulabschlusses darf nicht unterschätzt werden. Schüler/innen sollten sich daher gut überlegen, ob sie sich der Herausforderung stellen. Dass sich dies schlussendlich bezahlt machen kann, liegt auf der Hand. Durch die zusätzliche Leistungsfeststellung kann man einen höheren Abschluss erreichen und so seine Chancen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz erhöhen. Darüber hinaus ist auch eine Fortsetzung der schulischen Laufbahn möglich, sodass weitere Abschlüsse in greifbare Nähe rücken.
Schüler/innen und Externe, die einen qualifizierenden Mittelschulabschluss anstreben, sollten sich auf ein gewisses Lernpensum einstellen. Zugleich können sie von dem Abschluss profitieren und daraus großen Nutzen ziehen.
Damit dies gelingt, gibt es nachfolgend fünf Tipps:
Da das Bildungssystem in Deutschland nicht einheitlich geregelt, sondern Ländersache ist, kann es gewisse Unterschiede geben.
Interessierte am qualifizierenden Hauptschulabschluss sollten daher wissen, dass sie diesen nur in den folgenden Bundesländern erlangen können:
Hauptschüler/innen, die gewisse Ambitionen verfolgen und das Maximum aus ihrer Schulzeit herausholen möchten, können sich der freiwilligen Leistungsfeststellung stellen. Das gilt auch für Externe, sodass Erwachsene den qualifizierenden Hauptschulabschluss nachholen können. Neben Erwachsenen, die auf dem zweiten Bildungsweg unterwegs sind, kommen auch Realschüler/innen und Gymnasiasten als Externe für den qualifizierenden Hauptschulabschluss in Betracht.
Die besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses erfolgt in der neunten Klasse. Hauptschüler, Realschüler und Gymnasiasten können die neunte Klasse mit der freiwilligen Prüfung beenden und auf diese Art und Weise diesen Abschluss erlangen. Erwachsene besuchen stattdessen zunächst den zweiten Bildungsweg oder bereiten sich autodidaktisch auf die Prüfung vor.
Die zusätzliche Leistungsfeststellung für den qualifizierenden Hauptschulabschluss dient keinem reinen Selbstzweck, sondern eröffnet den erfolgreichen Prüflingen spannende Perspektiven.
Die folgende Checkliste führt die Zugangsberechtigungen auf, die mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss erworben werden:
Durch den QA ergeben sich somit vielfältige Möglichkeiten für die weitere schulische Laufbahn. Es geht folglich nicht nur um die Verbesserung der Aussichten auf einen Ausbildungsplatz, sondern um eine höhere Bildung. Diese schafft die Basis für die Umsetzung ambitionierter Pläne. Wer die Hauptschule beziehungsweise Mittelschule besucht, hat somit alle Chancen und sollte das Potenzial des qualifizierenden Hauptschulabschlusses ausschöpfen, um weiter voranzukommen.
© 2023 Hauptschulabschluss.info • Impressum • Datenschutz