Der norddeutsche Stadtstaat Freie Hansestadt Bremen setzt sich aus den beiden Städten Bremen und Bremerhaven zusammen und beheimatet insgesamt rund 680.000 Menschen. Für diese ist unter anderem Bildung ein wichtiges Thema, schließlich ist der Schulabschluss die Basis für den weiteren Werdegang. Bremerinnen und Bremer ohne Schulabschluss können den Hauptschulabschluss nachholen, indem sie den zweiten Bildungsweg Bremens nutzen.
Zunächst sollten sie sich aber mit dem Schulsystem in Bremen im Allgemeinen befassen. Im Zuge dessen offenbart sich unter anderem, dass der Hauptschulabschluss hier als Berufsbildungsreife bezeichnet wird.
In Bremen absolvieren Schülerinnen und Schüler zunächst die Grundschule bis zur vierten Jahrgangsstufe. Anschließend steht der Wechsel an eine weiterführende Schule an, die ihnen einen Schulabschluss in Aussicht stellt.
Grundsätzlich gibt es in Bremen einerseits das Gymnasium und andererseits die Oberschule. Der Besuch beider Schulformen kann zum Hauptschulabschluss führen. In Bremen muss diesbezüglich folgendermaßen differenziert werden:
Die einfache Berufsbildungsreife gibt es nach dem erfolgreichen Bestehen der 9. oder 10. Klasse. Am Ende der 10. Klasse kann gegebenenfalls eine Prüfung zum Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife abgelegt werden.
Das Nachholen von Schulabschlüssen ist in Bremen ebenfalls möglich und das Herzstück des zweiten Bildungsweges. So können Bremerinnen und Bremer den Hauptschulabschluss nachholen und den Grundstein für ein positives Erwerbsleben legen. Für dieses Unterfangen kommen hier die folgenden Bildungseinrichtungen in Betracht:
Der Besuch einer solchen Schule für Erwachsene kann in Vollzeit oder Teilzeit erfolgen und nimmt dann 12 bis 18 Monate in Anspruch. Eine autodidaktische Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung ist ebenfalls möglich.
Der Hauptschulabschluss ist zwar der erste allgemeinbildende Schulabschluss in Deutschland und erscheint vielfach nicht ausreichend, aber für Menschen ohne Schulabschluss ist er ein guter Anfang. So schaffen sie eine solide Basis für ihren weiteren Werdegang. Dass der nachträgliche Erwerb des Hauptschulabschlusses sehr aussichtsreich sein kann, zeigt sich unter anderem anhand der folgenden Perspektiven:
Absolventen können einerseits ihre Bildungskarriere fortsetzen, andererseits aber auch einen Berufsabschluss anstreben und so den Grundstein für ein erfülltes Arbeitsleben legen.
Wer in Baden-Württemberg den Hauptschulabschluss nachholen möchte, kann sich auch autodidaktisch auf die Externenprüfung vorbereiten. Im Zuge dessen genießt man maximale Freiheiten, muss aber auch einige Herausforderungen meistern. Damit das Unterfangen gelingt, bedarf es einer umfassenden Vorbereitung. Passend dazu gibt es nachfolgend fünf kurze Tipps:
© 2023 Hauptschulabschluss.info • Impressum • Datenschutz