Der Hauptschulabschluss ist der erste allgemeinbildende Abschluss innerhalb des deutschen Schulsystems und trägt auch den Beinamen Berufsreife beziehungsweise Berufsbildungsreife. Diese Bezeichnungen resultieren aus dem Umstand, dass die Aufnahme einer dualen Berufsausbildung üblicherweise mindestens den Hauptschulabschluss erfordert. Es handelt sich somit um die essenzielle Basis für die Berufsausbildung, die wiederum den Startschuss für den Eintritt ins Berufsleben gibt.
Der Hauptschulabschluss winkt nach der neunten oder zehnten Klasse und steht somit am Ende der Schulpflicht. Wer diese erfüllt hat, erhält allerdings nicht automatisch den Hauptschulabschluss. Es lohnt sich also, genauer hinzusehen. Im Zuge dessen erkennt man, dass auch der Hauptschulabschluss keine Selbstverständlichkeit ist.
Zunächst sollte man aber auf das Ansehen des Hauptschulabschlusses eingehen. Heutzutage zeichnet sich vielfach eine zunehmende Akademisierung ab, weshalb das Abitur mitunter als Muss erscheint, um nach der Schule zu studieren und dann beruflich erfolgreich zu sein. Der Hauptschulabschluss steht dahingegen für eine grundlegende Schulbildung und erfährt oftmals eine Geringschätzung. Das ist aber nicht angemessen, schließlich handelt es sich um einen offiziellen und allgemeinbildenden Schulabschluss.
Heute spielt der Hauptschulabschluss nur noch eine untergeordnete Rolle und wird vielfach als Zwischenetappe auf dem Weg zu einem höheren Abschluss betrachtet. Das liegt auch daran, dass Ausbildungsbetriebe oftmals mindestens den Realschulabschluss verlangen, obwohl formal der Hauptschulabschluss ausreichen würde. Früher sah dies anders aus, denn noch vor einigen Jahrzehnten war der Hauptschulabschluss der häufigste Schulabschluss.
Auch heute sollte der Hauptschulabschluss noch wertgeschätzt werden. Wer keinen Schulabschluss besitzt, kann oftmals nur als ungelernte Kraft arbeiten und hat so keine realistischen Aufstiegschancen. Mit dem Hauptschulabschluss als ersten Bildungsabschluss kann sich dies jedoch ändern.
Der gewöhnliche Hauptschulabschluss erfordert ausreichende Leistungen in allen Fächern. Unter Umständen können Lernende aber auch eine besondere Form des Hauptschulabschlusses erlangen. Nachfolgend eine kurze Übersicht:
Diese Ausführungen zeigen, dass Hauptschulabschluss nicht gleich Hauptschulabschluss ist. Demnach können auch Hauptschüler/innen ein höheres Bildungsniveau erreichen und so ihre Chancen verbessern.
Wenn es um den Erwerb des Hauptschulabschlusses geht, denkt man typischerweise an den Besuch einer Hauptschule. Dies ist der klassische Weg, aber längst nicht die einzige Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu machen. Die folgende Liste soll dies veranschaulichen und für die vielfältigen Optionen sensibilisieren:
Somit kann man den Hauptschulabschluss nachholen, sofern man diesen nicht zu Schulzeiten erlangt hat. Wer keinen Schulabschluss hat, kann dies folglich ändern und von den Möglichkeiten des zweiten Bildungswegs profitieren.
Der Hauptschulabschluss ist der erste Schulabschluss im deutschen Bildungssystem und steht für eine grundlegende Schulbildung. Wer diesen Abschluss in der Tasche hat, fragt sich zuweilen, wie es danach weitergeht. Passend dazu gibt es nun fünf kurze Tipps.
Grundsätzlich stellt der Hauptschulabschluss die Berufsbildungsreife dar und schafft somit die Basis für eine duale Berufsausbildung. In der Praxis haben es Hauptschüler/innen aber schwer, da sie mit Bewerbern mit höheren Schulabschlüssen konkurrieren. Außerdem haben Hauptschulen teilweise einen schlechten Ruf. Die Lage ist dennoch nicht aussichtslos. Die folgende Checkliste führt aus, worauf es bei einer erfolgreichen Bewerbung ankommt.
Zudem sollten Ausbildungssuchende der Berufswahl besondere Aufmerksamkeit schenken. Neben der Schule ist beispielsweise das Arbeitsamt eine lohnende Adresse für die Berufsberatung. Ansonsten lohnt es sich, mit örtlichen Betrieben in Kontakt zu treten und zum Beispiel ein Praktikum zu machen. So lernen sich alle kennen und können entscheiden, ob sie zueinander passen. Ist dies der Fall steht einem Ausbildungsverhältnis nichts im Wege.
Der Hauptschulabschluss winkt all denjenigen, die die Hauptschule erfolgreich abschließen. Auch die Versetzung in die zehnte Klasse an einer Realschule oder an einem Gymnasium geht mit dem Hauptschulabschluss einher. Es bedarf folglich keiner separaten Prüfung. An Berufsfachschulen kann dahingegen eine Hauptschulabschlussprüfung erforderlich sein. Zudem ist auch die Nichtschülerprüfung eine Situation, die bei erfolgreichem Bestehen zum Hauptschulabschluss führt.
Wer seine Schulzeit ohne Abschluss beendet hat und dies nun ändern möchte, kann die verschiedenen Möglichkeiten des zweiten Bildungswegs nutzen. Alternativ dazu können autodidaktisch veranlagte Menschen, die sich zudem viele Freiheiten wünschen, sich der Nichtschülerprüfung stellen. Dabei handelt es sich um die Prüfung zur Erlangung des offiziellen Schulabschlusses ohne vorherigen Schulbesuch. Die Prüflinge sind folglich Externe, weshalb auch die Bezeichnung Externenprüfung gebräuchlich ist.
Wer sich eingehender mit dem Hauptschulabschluss befassen möchte, muss dessen Bezeichnungen kennen. So sollte man wissen, dass der Hauptschulabschluss auch Berufsreife oder Berufsbildungsreife genannt wird. Zuweilen ist auch vom ersten allgemeinbildenden Schulabschluss die Rede.
Viele Menschen haben ein zwiegespaltenes Verhältnis zum Hauptschulabschluss. Einerseits ist er als erster Schulabschluss sehr wertvoll, andererseits ist er der niedrigste Abschluss. Wer ohne Hauptschulabschluss etwas aus sich machen möchte, stößt schnell an seine Grenzen und befasst sich mit dem zweiten Bildungsweg. Dazu gibt es nachfolgend einen Tipp aus unserer Redaktion.
Bildungsgänge des zweiten Bildungswegs führen vielfach zum Hauptschulabschluss. Wer diesen Weg einschlägt, strebt danach mitunter den nächsthöheren Abschluss an, weil der Hauptschulabschluss nicht die erhofften Perspektiven bringt. Häufig kann man den Hauptschulabschluss aber überspringen, indem man beispielsweise einen Bildungsgang zum Realschulabschluss in Angriff nimmt und vorab einen Vorkurs absolviert.
© 2023 Hauptschulabschluss.info • Impressum • Datenschutz